Liebe Gartenfreund*innen,
2024 neigt sich dem Ende und wir möchten uns ganz herzlich bei allen bedanken, die uns dieses Jahr bgeleitet haben, uns begegnet sind und unsere Arbeit rund um den Prinzessinnengarten in seinen unterschiedlichen Projekten mitgestaltet und bereichert haben. Es war uns wie immer ein äußerstes Vergnügen und füllt uns mit Vorfreude auf das kommende Jahr.
Ein herzliches Danke von
euren Gartenprinz*essinnen
Worauf wir zurückblicken und uns freuen können
Schon unser Start in 2024 war aufregend: wir haben die Bespielung der Kiezkapelle übernommen. Dank der Unterstützung von der anstiftung konnten wir den Kapellensaal für eine angenehme Raumatmosphäre umbauen und als Veranstaltungsraum für alle öffnen. In ihrem neuen Glanz war sie dieses Jahr Ort für vielfältige Veranstaltungen und Zusammentreffen wie Seminare, Hochzeiten, Konzerte, Filmscreenings, Lesungen, Trauerfeiern und vieles mehr. Die Kiezkapelle steht auch in 2025 für alle offen – Infos zur Nutzung findet ihr hier.
Dass wir uns mit unserem Standort auf einem Friedhof befinden, hat in uns den Wunsch geweckt uns ausführlicher mit dem Thema Trauerkultur und dessen Wandel zu beschäftigen. In 2024 war es endlich soweit, dass wir diesem Impuls mit einem Projekt nachgehen und in Kooperation mit Flamingo e.V. und Dank der fördernden Unterstützung des Berliner Projektfonds Urbane Praxis transitioning death/was wir mitbringen ins Leben rufen konnten. Fokus hier war, das Potenzial eines alten Trauerortes, der Kiezkapelle, in einen Ort für eine diversitätssensible und diskriminierungkritische Trauerkultur zu transformieren. Im Laufe des Projektes durften wir vielen tollen Menschen begegnen, die unheimlich wichtige Arbeit in diesem Feld leisten. Für diese Begegnungen sind wir sehr dankbar! Einen Einblick in das abgeschlossene Projekt findet ihr hier
Gärtnerisch war in 2024 ebenfalls einiges los. Im Rahmen unserer Grünberatung Neukölln konnten wir 7 Hausgemeinschaften dabei unterstützen, ihre Höfe und Freiflächen zu begrünen und ökologisch aufzuwerten. In Großeinsätzen haben wir zusammen mit den Anwohnenden vor Ort Bodenarbeiten durchgeführt und gebietsheimische mehrjährige Stauden in den Boden gebracht. Die Grünberatung wird es auch in 2025 geben: im Auftrag des Neuköllner Umwelt- und Naturschutzamt bieten wir kostenfreie Beratungen und Vermittlungen für Begrünungsmaßnahmen und die ökologische Aufwertung von Privatflächen in Neukölln an. Darüber hinaus kann im Rahmen der Grünberatung auch kostenlose Umsetzung der Begrünung bereitgestellt werden. Weitere Infos dazu findet ihr auf unserer Webseite unter prinzessinnengarten-kollektiv.net/gruenberatung
Ein weiteres Highlight im vergangenen Jahr war auch unsere Austauschreise zusammen mit Vertreter*innen weiterer Berliner Urban Gardening Initiativen. Auf Einladung des Auswärtigen Amtes und der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer Midwest sind wir im Juli nach Chicago gereist. Ziel der Reise war der Aufbau von Verbindungen zwischen den Akteur*innen der Berliner und Chicagoer Urban Gardening Szene und der Austausch von Erfahrungen und Best Practice Beispielen, um in längerfristigen Kooperationen Urban Gardening als Baustein der resilienten Stadtumgestaltung in Zeiten der Klimakrise auszubauen.
Dank eines bestens kuratierten und vielfältigen Programms hatten wir die Möglichkeit inspirierende Menschen und deren Projekte kennenzulernen. Unseren ausführlichen Reisebericht lest ihr hier.
Im Sommer startete außerdem unser Projekt Hellersdorfer Gemüse – Gemüse für alle rund um unseren Gutsgarten. Im Rahmen des Projektes haben Soziale Einrichtungen und Anwohner*innen des Bezirkes Marzahn Hellersdorf die Möglichkeit, sich rund ums Thema Gemüseanbau beraten und unterstützen zu lassen, insbesondere in der Frage, wie die Produktivität im Anbau gesteigert werden kann. Dieses Jahr hatten wir schon viele schöne Begegnungen rund ums Thema Gemüseanbau und wir freuen uns auf 2025 in dem wir weiterhin für Beratungen zur Verfügung stehen und Anbauelemente wie Hochbeete, Frühbeetrahmen, Wurmkomposter, Minifolientunnel vergeben. Für weitere Infos zum Projekt geht’s hier entlang!
Mit dem Jahr 2024 endet nun auch unser Projekt Klimaangepasste Schulgärten, in dem wir seit 2022 an Konzepten und der praktischen Umsetzung von klimaangepassten Schulgärten gearbeitet haben. Dank der Förderung durch das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm konnten wir sowohl kostenlose Bildungsmaterialien rund um das Thema Gärtnern in der Klimakrise erstellen als auch klimaangepasste Gärten an 6 Berliner Schulen aufbauen. In 2024 fand außerdem der wöchentliche Klimatag auf unserem Umweltbildungsgelände in Neukölln statt, an dem Schulen kostenlos an einem vielfältigen Workshopprogramm rund um das Thema KLima & Klimagerechtigkeit teilnehmen konnten. Alle Konzepte und Bildungsmaterialien, die im Rahmen des Projektes erarbeitet wurden, stehen zum Download auf unserer Webseite bereit: prinzessinnengarten-kollektiv.net/bildungsmaterial
Zu guter Letzt haben wir das Gartenjahr wieder mit unserem Kiez[Kunst]Markt beendet. Wie in den vergangenen Jahren bot der Markt eine niedrigschwellige Alternative zum Konsumzwang in der Adventszeit für alle: Kunsthandwerker*innen, Aktivist*innen und Initiativen aus dem Kiez stellten sich und ihre Angebote vor und Besuchende konnten kostenlos kleine Kostbarkeiten in Workshops herstellen. Schillernd und mit leuchtenden Herzen sind wir damit in den Dezember gestartet und haben uns gefreut, dass so viele liebe Menschen dabei waren und mitgewirkt haben. Es wurde fleißig gestöbert, gewerkelt, geschlemmt und sich vernetzt. Danke für all die schönen Begegnungen 💜
Für Impressionen vom Markt geht’s hier entlang!