Workshops

 

Möchtet ihr mit einer Gruppe den Garten besuchen, aber mehr machen als einfach vorbeischauen? Wir bieten im Prinzessinnengarten Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an, die verschiedene Themen beleuchten und erfahrbar machen:

 

Unsere Workshops

Folgend fndet ihr Umweltbildungsworkshops, die wir euch anbieten können

Seedbombs

#Bienen #Wildbienen

Seedbombs sind Samenbälle; Kugeln aus einer Lehm- Erdmischung, die gepresst werden und in denen verschiedenes Saatgut enthalten ist. Sie können wild in die Gegend geworfen werden, über Zäune, Mauern, auf Wiesen, Brachen, in Blumentöpfe, Baumscheiben, etc…durch die Kompost- Lehmmischung haben die Samen genug Ressourcen, um auch unter ungünstigen Bedingungen keimen zu können. Das Saatgut besteht aus einer Mischung von einheimischen Wildblumen und – Kräutern. Seedbombs passen in jede Handtasche.

ab 4 Jahre
Dauer: ca. 1 Stunde
bis zu 20 TN

April-Oktober

Pflanzen und Klimawandel

In diesem Workshop geht es um die Herkunft unserer Gemüsesorten und inwiefern das die Ansprüche der Pflanzen an Boden, Nährstoffe und Klima bestimmt. Darüber kommen wir auf das Thema Klimawandel und die Frage wie der Klimawandel hier in Deutschland den Nutzpflanzenanbau beeinflusst: Gibt es Pflanzen die hier nicht mehr angebaut werden können, wenn es zu warm und trocken wird? Gibt es andere Pflanzen die hier neuerdings angebaut werden können, gerade weil sich die Bedingungen ändern?

 

ab 7 Jahre
Dauer:  2 Stunden
bis zu 20 TN

April – Oktober

 

Boden und Klimawandel

In diesem Workshop tauchen wir in das Thema Boden ein:

Was ist Boden, woraus setzt er sich zusammen (mineralische + organische Bestandteile), wie reichere ich den Boden im Garten mit Humus an und was hat Boden mit Klimawandel zu tun?

Es gibt 3 Stationen die im Wechsel besucht werden und an denen es kleine Aufgaben zu lösen gibt.

ab 7 Jahre
Dauer:  2 Stunden
bis zu 20 TN

April – Oktober

 

Kompost, Wurmfütterung und Boden erkunden

#Boden #Insekten #Kompost

Für welche Zwecke eine Pflanze Boden braucht und was Boden eigentlich ist, liegt nicht unbedingt auf der Hand. Ein Boden kann aus vielen verschiedenen Bestandteilen bestehen, aber auch aus den Lebewesen, die in ihm wohnen. Die Zusammensetzung eines Bodens bestimmt sowohl im Garten als auch in der Landwirtschaft seine Fruchtbarkeit, seine Fähigkeit Wasser zu halten oder zu leiten, aber auch wie viele Lebewesen in ihm aktiv sind und wie viel klimaschädliche Gase er binden kann. Diese Auswirkungen und Nutzungen verschiedener möglicher Bestandteile eines Bodens schauen wir uns an, erkunden unseren Kompost vor Ort und füttern die Wurmkiste.

ab 5 Jahre
Dauer: ca. 2 Stunden
bis zu 10 TN

April-Oktober

Upcycling-Workshop

#Ressourcen #Müll #Upcycling #Kreativ

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit unserem alltäglichen „Müll-Verhalten“, Rohstoffnutzung und Upcycling. Im Anschluss stellen wir nützliche Alltagsgegenstände aus vermeintlichem Abfallmaterial her.

Ab 12 Jahre
Dauer: ca. 1 Stunde
bis zu 20 TN

April-Oktober

Tee Workshop

#Kräuter #Lebensmittelverarbeitung #Lebensmittelkonservierung

Je nach Jahreszeit lernen wir verschiedene Teekräuter kennen sowie wichtiges zu Pflege, Ernte, Konservierung. Anschließend verköstigen wir verschiedene Teesorten.

Für Erwachsene
Dauer: ca .1 Stunde
bis zu 10 TN

Juni – Oktober

Bunte Butter Workshop

#Kräuter #Lebensmittelverarbeitung

Frischgerntete Kräuter zu essen ist eine wahre Freude! Wir machen einen kleinen Kräuterrundgang und lernen wie wir sie ernten. Anschließend verarbeiten wir Kräuter und essabre Blüten zu einer bunten Butter.

Für Kinder & Erwachsene
Dauer: ca. 1 Stunde
bis zu 20 TN

Juni – Oktober

Smart Garden City Design Thinking, Aquaponik, Smart Bewässerung

Die Module sind kombinierbar, auch als Projektunterricht buchbar, auf deutsch, englisch oder spanisch.

Smart Garden City Design Thinking Workshop
Inflation, Miete, Stress, Stau, Klimawandel. Stadtprobleme verstehen – Lösungen finden!
Vortrag + kreativer Workshop mit Design Thinking: In Mitmenschen einfühlen (emphasize),
ihre Probleme verstehen (define), unsere Kreativität aktivieren (ideate) und Lösungen finden
(prototype > test)

Dauer: 150 Minuten
Alter: Ab 12 Jahren
Detailinfos unter: 1769.eu/workshops

 

Aquaponik Workshop
Warum Aquaponik? Was ist Aquaponik? Wasser sparen, Klimaresilienz, Überfischung der
Weltmeere, Biodiversität, CO2-Fußabdruck, automatisierte Selbstversorgung
Vortrag + multidisziplinärer Workshop: Wir bauen ein Aquaponik System und lernen Dinge
über Biologie, Biochemie, Internet of Things (IoT), Programmierung, Arduino, Sensoren

Dauer: 120 Minuten
Alter: Ab 12 Jahren
Detailinfos unter: 1769.eu/workshops

Smart Bewässerung Workshop
Wasser sparen, Selbstversorgung automatisieren, Ertrag steigern, Resilienz stärken!
Klimaresilienz, Dürren, Lebensmittelpreise, Flächenversiegelung, Schwammstadt, essbare
Stadt/Schule, Naschgarten, Mikroklima
Vortrag + multidisziplinärer Workshop: Wir bauen ein Smart-Bewässerungs-System und
lernen Dinge über Wasser, Erde, Pflanzen, Internet of Things (IoT), Programmierung,
Arduino, Sensoren

Dauer: 180 Minuten
Alter: Ab 12 Jahren
Detailinfos unter: 1769.eu/workshops

 

Gern könnt ihr auch eigene Ideen mitbringen!

Für mehr Information, mögliche Termine und Konditionen schickt uns gern eine Anfrage über dieses Formular

→ ihr könnt uns gern mehrere Terminwünsche schicken!

→ wenn eure Gruppe größer als die empfohlene Teilnahmezahl ist, schauen wir gern, ob wir es trotzdem einrichten können

 

 

Anfrage Workshop

Workshopwunsch

4 + 10 =