
Über uns
Mit dem Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin befindet sich auf dem Neuen St. Jacobi Friedhof in Berlin-Neukölln ein Gemeinschaftsgarten, der zum Mitgärtnern und zur Naturerfahrung einlädt. Im Rahmen von offenen Gartenarbeitstagen können sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Nachbarn und interessierte Laien an der Gestaltung der Gartenflächen beteiligen und Erfahrungen im lokalen, ökologischen Anbau von Nutzpflanzen sammeln. Hauptziel unserer Arbeit sind dabei Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten. Unsere Aktivitäten sind offen für alle und reichen vom Säen, Pflanzen, Ernten über die Saatgutgewinnung, das Verarbeiten und Konservieren des Gemüses, das Halten von Bienen und den Aufbau eines Wurmkomposts bis hin zu Fragen gemeinschaftlicher Gestaltung urbanen Lebensraums. Durch gemeinsames Ausprobieren und das Austauschen von Erfahrungen und Wissen eignen wir uns alte Kulturtechniken wieder an, lernen gemeinsam vieles über biologische Vielfalt, Stadtökologie, Klimaanpassung, Recycling, und zukunftsfähige Formen städtischen Lebens.
Da der Prinzessinnengarten von Anfang an als mobiler urbaner Garten konzipiert war, hat Nomadisch Grün – die 2009 gegründete Trägerorganisation des Prinzessinnengartens – mit ihren Aktivitäten nach 10 Jahren in Kreuzberg 2020 einen neuen Standort in Neukölln bezogen. Hier etablieren wir auf Teilflächen des Neuen St. Jacobi Friedhofs eine neue Form des Gemeinschaftsgartens, und unterstützen damit die Möglichkeit, diesen Ort als öffentlich zugänglichen Grünraum zu erhalten. Dieser neue Standort ist mit 7,5 ha sehr groß und naturnah, der Gemeinschaftsgarten befindet sich inmitten dieses 100 Jahre gewachsenen Naturraums. Hier versuchen wir im Einklang mit den Bedürfnissen aller Nutzer*innen den Garten gemeinschaftlich wachsen zu lassen.
Unsere Aktivitäten vor Ort
Auf dem Neuen St. Jacobi Friedhof bieten wir niedrigschwellige Teilhabe und Bildungsmöglichkeiten im Rahmen unserer offenen Gartenarbeitstage rund um ökologischen Nutzpflanzenanbau und urbane Biodiversität an. Zudem betreiben wir eine Umweltbildungsfläche für Kitas, Bildungsträger und den Kiez mit dem Schwerpunkt auf einem nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln. Dabei legen wir Wert auf Themen wie ökologischen Anbau, urbane Landwirtschaft, Biodiversität, Saisonalität und Regionalität, geschlossene Ressourcenkreisläufe und gesunde Ernährung.
Termine zum Mitmachen findet ihr hier
Unser Info- & Hofladen dient als Treffpunkt für Führungen und als zentrale Anlaufstelle für Informationen rund um den Garten. Hier verkaufen wir auch unsere vor Ort angebauten Jungpflanzen und saisonale Kräuter.
Unser Café lädt zu bestem Kaffee und Espresso, selbst gepflücktem Tee aus unseren Kräuterbeeten sowie zu kühlen, möglichst biologischen, fair gehandelten und regionalen Erfrischungsgetränken ein. In der Küche verarbeiten wir neben der Ernte aus unseren Hochbeeten und dem Stadtacker vor allem saisonales Gemüse, Kräuter und Pilze von kleinen Bio-Betrieben aus Berlin und Umgebung. Täglich gibt es ein vegetarisches oder veganes Mittagsgericht sowie frischen Kuchen.
Seit 2024 bespielen wir zudem die Kiezkapelle, die sich ebenfalls auf dem Gelände befindet. Sie ist ein nachbarschaftlicher Ort für Workshops, Diskussionen, Ausstellungen und andere Veranstaltungen und bietet Raum für Austausch sowie Informationen zur stadtpolitischen Entwicklung von Friedhöfen.
Auf dem Friedhofsgelände gibt es außerdem eine Staudengärtnerei und eine wesensgemäße Bienenhaltung.
Direkt angrenzend an das Gelände befindet sich das studionagelneu, ein ehemaliges Nagelstudio, das seit September 2021 als öffentliches Wohnzimmer für den Kiez genutzt wird. Der Raum wird zwischengenutzt und bietet Platz für Initiativen aus der Nachbarschaft, Workshops, Treffen und Veranstaltungen.
Aktivitäten in und um Berlin
- Grünberatung: Wir beraten Nachbarschaften, Initiativen und Institutionen zu nachhaltiger Begrünung, klimaresilienter Stadtgestaltung und biodiversitätsfördernden Pflanzkonzepten.
- Parkhausmeister*innen: In Kooperation mit verschiedenen Akteur*innen unterstützen wir die Pflege und nachhaltige Nutzung von Grünflächen in der Stadt, indem wir gemeinschaftliche Strukturen fördern
- Schulgartenberatung: Wir begleiten Schulen bei der Planung, Umsetzung und Pflege von Schulgärten, um Kindern und Jugendlichen praxisnahe Erfahrungen mit nachhaltiger Landwirtschaft und Umweltbildung zu ermöglichen.
- Firmengartenberatung: Mit unserem Gartenbau-Team helfen wir Unternehmen, ihre Außenflächen naturnah zu gestalten, um ökologische Vielfalt zu fördern und nachhaltige Konzepte in den Arbeitsalltag zu integrieren.