Workshops

 

Möchtet ihr mit einer Gruppe den Garten besuchen, aber mehr machen als einfach vorbeischauen? Wir bieten im Prinzessinnengarten Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an, die verschiedene Themen beleuchten und erfahrbar machen:

 

Unsere Workshops

Folgend fndet ihr Umweltbildungsworkshops, die wir euch anbieten können

Seedbombs

#Bienen #Wildbienen

Seedbombs sind Samenbälle; Kugeln aus einer Lehm- Erdmischung, die gepresst werden und in denen verschiedenes Saatgut enthalten ist. Sie können wild in die Gegend geworfen werden, über Zäune, Mauern, auf Wiesen, Brachen, in Blumentöpfe, Baumscheiben, etc…durch die Kompost- Lehmmischung haben die Samen genug Ressourcen, um auch unter ungünstigen Bedingungen keimen zu können. Das Saatgut besteht aus einer Mischung von einheimischen Wildblumen und – Kräutern. Seedbombs passen in jede Handtasche.

ab 4 Jahre
Dauer: ca. 1 Stunde
bis zu 20 TN

April-Oktober

Wildbienenhotels bauen

#Insekten #Wildbienen

Alleine in Deutschland leben rund 585 Wildbienenarten. Die meisten Wildbienenarten sind hingegen Einzelgänger – sogenannte Solitärbienen – und versorgen ihre Brut ohne Mithilfe von Artgenossen. Da sie aber auch Pollen und Nektar für ihre Brut Sammeln sind auch die Wildbienen wichtige Bestäuber in unserem Ökosystem. Wildbienenhotels bieten den Wildbienen die Möglichkeit geeigneten Nistraum zu finden und sich zu vermehren.

ab 8 Jahre
Dauer: ca. 2 Stunden
bis zu 10 TN

April-Oktober

Wildpflanzen Saatgut-Workshop

Wir sammeln Saatgut von wild wachsenden Pflanzen und erstellen eine Mischung zum Mitnehmen und Aussäen. Welche Pflanzen sind in Berlin einheimisch und wie wird daraus eine bunte Blumenwiese?
Das Saatgut-Rad hilft uns die Samen zu sortieren und aufzubewahren.

ab 5 Jahre – auch für Erwachsene geeignet
Dauer: 30 min bis 2 Stunden
bis zu 20 TN

April – Oktober

 

Boden-Workshop

In diesem Workshop tauchen wir in das Thema Boden ein:

Was ist Boden, woraus setzt er sich zusammen (mineralische + organische Bestandteile), wie reichere ich den Boden im Garten mit Humus an und was hat Boden mit Klimawandel zu tun?

Es gibt 3 Stationen die im Wechsel besucht werden und an denen es kleine Aufgaben zu lösen gibt.

ab 7 Jahre
Dauer:  2 Stunden
bis zu 20 TN

April – Oktober

 

Pflanzen und Klimawandel

In diesem Workshop geht es um die Herkunft unserer Gemüsesorten und inwiefern das die Ansprüche der Pflanzen an Boden, Nährstoffe und Klima bestimmt. Darüber kommen wir auf das Thema Klimawandel und die Frage wie der Klimawandel hier in Deutschland den Nutzpflanzenanbau beeinflusst: Gibt es Pflanzen die hier nicht mehr angebaut werden können, wenn es zu warm und trocken wird? Gibt es andere Pflanzen die hier neuerdings angebaut werden können, gerade weil sich die Bedingungen ändern?

 

ab 7 Jahre
Dauer:  2 Stunden
bis zu 20 TN

April – Oktober

 

Wurmkisten bauen

#Würmer #Kompost

Würmer sind super Küchenabfallverwerter. Sie können biologische Abfälle in relativ kurzer Zeit zu 80% dezimieren. Dabei produzieren sie hochwertiges Substrat auf kleinem Raum, verursachen nicht viel Arbeit und keinen Gestank. Gemeinsam bauen wir eine Wurmkiste für euch, sammeln Würmer, lernen was sie mögen und was nicht und füttern sie zum ersten Mal.

ab 6 Jahre
Dauer: ca. 1,5 Stunden
bis zu 6 TN

April-Oktober

Kompost, Wurmfütterung und Boden erkunden

#Boden #Insekten #Kompost

Für welche Zwecke eine Pflanze Boden braucht und was Boden eigentlich ist, liegt nicht unbedingt auf der Hand. Ein Boden kann aus vielen verschiedenen Bestandteilen bestehen, aber auch aus den Lebewesen, die in ihm wohnen. Die Zusammensetzung eines Bodens bestimmt sowohl im Garten als auch in der Landwirtschaft seine Fruchtbarkeit, seine Fähigkeit Wasser zu halten oder zu leiten, aber auch wie viele Lebewesen in ihm aktiv sind und wie viel klimaschädliche Gase er binden kann. Diese Auswirkungen und Nutzungen verschiedener möglicher Bestandteile eines Bodens schauen wir uns an, erkunden unseren Kompost vor Ort und füttern die Wurmkiste.

ab 5 Jahre
Dauer: ca. 2 Stunden
bis zu 10 TN

April-Oktober

Anpacken beim Arbeitseinsatz

#Gärtnern #Lebensmittelanbau

Ihr nehmt Teil an den aktuellen Aufgaben des Prinzessinnengartens in den verschiedensten Formen und Bereichen; je nach Saison heißt das Aussäen, Bepflanzen, Ernten und Bewirtschaften der Gartenfläche: Kompost umsetzen, Unkraut jährten, Naschobst pflanzen… Wir zeigen euch wie das gemacht wird und ganz nebenbei lernt ihr gärtnerisches Know-How das ihr auch zuhause umsetzen könnt.

ab 10 Jahre
Dauer: ca. 2 Stunden
bis zu 20 TN

April-Oktober

Gartenernte und Verköstigung (je nach Saison)

#Gemüseanbau #Lebensmittelverarbeitung

Wir verarbeiten Gemüse und Kräuter, die bei uns wachsen: Kartoffeln mit Kräuterquark, rohes Gemüse mit Kräuterquark – Rezepte je nach Saison! Wir geben euch einen Ernte-Rundgang durch den Garten, auf dem ihr neben altbekannten auch ungewöhnliches entdecken könnt, zum Beispiel Wasabikresse für den Käuterquark.

ab 6 Jahre
Dauer: ca. 2 Stunden
bis zu 10 TN

Juli-Oktober

Ringelblumensalbe herstellen

#Kräuter

Ringelblumensalbe wirkt wundheilend, schmerzlindernd und reinigend. Wir stellen die Creme her und alle Teilnehmer*innen können sich ein Döschen nach Hause mitnehmen.

ab 6 Jahre
Dauer: ca. 2 Stunden
bis zu 10 TN

April-Oktober

Upcycling-Workshop

#Ressourcen #Müll #Upcycling #Kreativ

In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit unserem alltäglichen „Müll-Verhalten“, Rohstoffnutzung und Upcycling. Im Anschluss stellen wir nützliche Alltagsgegenstände aus vermeintlichem Abfallmaterial her.

Ab 12 Jahre
Dauer: ca. 1 Stunde
bis zu 20 TN

April-Oktober

Aquaponik Schnupperkurs

Aquaponik vereint Fischzucht und Gemüseanbau. Dabei wird viel Wasser gespart und wenig Platz benötigt. Eine kleine Aquaponik-Anlage kann von ein paar Nachbarn, Freunden oder Familien betrieben werden, um nachhaltig eigene Lebensmittel zu produzieren. Im Schnupperkurs lernst Du verschiedene Möglichkeiten und Systeme kennen. Du wirst mit folgenden Themen vertraut gemacht: Wassertiere, Gemüse, Stickstoffkreislauf, Tank-Cycling, Wasserqualität testen, Sensoren, Arduino Programmierung, IoT, Wasserpumpe, Siphon, usw.

ab 12 Jahre – auch für Erwachsene geeignet
Dauer: ca. 2 Stunde
5-15 TN

ganzjährig

Tee Workshop

#Kräuter #Lebensmittelverarbeitung #Lebensmittelkonservierung

Je nach Jahreszeit lernen wir verschiedene Teekräuter kennen sowie wichtiges zu Pflege, Ernte, Konservierung. Anschließend verköstigen wir verschiedene Teesorten.

Für Erwachsene
Dauer: ca .1 Stunde
bis zu 10 TN

Juni – Oktober

Kräuter Workshop

#Kräuter #Lebensmittelverarbeitung #Lebensmittelkonservierung

Es gibt verschiedene Möglichkeiten Kräuter zu konservieren, ob trocknen, einfrieren oder in Öl/Essig einlegen. Wir machen einen kleinen Kräuterrundgang und lernen wie wir sie ernten und aufbewahren können. Dabei kann jede*r sich einen Kräuterstrauß für zuhause ernten.

Für Erwachsene
Dauer: ca. 1 Stunde
bis zu 10 TN

Juni – Oktober

 

Gern könnt ihr auch eigene Ideen mitbringen!

Für mehr Information, mögliche Termine und Konditionen schickt uns gern eine Anfrage über dieses Formular

→ ihr könnt uns gern mehrere Terminwünsche schicken!

→ wenn eure Gruppe größer als die empfohlene Teilnahmezahl ist, schauen wir gern, ob wir es trotzdem einrichten können

 

Wir freuen uns über euer Interesse an unseren Umweltbildungsangeboten. Aufgrund von mangelnden Kapazitäten und Urlaubszeiten kann es passieren, dass wir uns spät zurückmelden oder eure Anfrage gar nicht bearbeiten können. Wir hoffen, bald eure Anfragen wieder vollständig bearbeiten zu können.

Euer Umweltbildungsteam

 

Anfrage Workshop

Workshopwunsch

15 + 8 =