mit Nicole Sartirani von Mikrokosmos Berlin
Die Weltbevölkerung wächst und die Ressourcen schwinden. Wenn wir bis 2050 unser Konsumverhalten nicht ändern, wird unser System kollabieren. Was verschmutzt die Umwelt mehr, ein Auto oder eine Kuh? Eine Kuh. Mittlerweile stößt unser Fleischkonsum an seine Grenzen. Wirtschaftswissenschaftler und Ernährungsexperten zufolge wird es in ein paar Jahren nicht mehr genug Fleisch geben, um die Welt zu ernähren, wenn der Konsum und die Produktion von Fleisch im jetzigen Ausmass weiter betrieben wird. Es ist an der Zeit, neue Proteinquellen zu finden und sie zu nutzen.
2013 hat die FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) die Schrift "Edible Insects, Future prospects for food and feed security 2013" herausgegeben, welches das am häufigsten heruntergeladene Papier in der Geschichte der FAO ist. In diesem werden die Vorteile der Zucht und des Verzehrs von Insekten dargestellt und aufgezeigt, dass diese eine Schlüsselrolle spielen im Kampf gegen die globale Ernährungskrise.
Obwohl schon 2 Milliarden Menschen täglich Insekten essen, hat die westliche Gesellschaft noch Schwierigkeiten damit, sie als Nahrung anzusehen. Es ist nur eine kulturelle Hürde, aber tief verwurzelt in den Köpfen. Ekel und Angst halten die Menschen davon ab, diese wichtige Ressource zu nutzen.
Vor vier Jahren habe ich zum ersten Mal Insekten gegessen: Es war Liebe auf den ersten Biss!
Seither beschäftige ich mich mit Entomophagie (dem Verzehr von Insekten), habe an mehreren Conventions über die Ernährung der Zukunft teilgenommen und erlernte die Aufzucht von Insekten.
Insekten essen ist gesund und nachhaltig.
Durch meine Workshops helfe ich den Leuten, Vertrauen mit diesen Tieren zu bekommen. Jeder kann gesunde Proteine, Mineralen und Vitamine annähernd kostenlos zu Hause züchten; auf weniger als 1 Quadratmeter.
Ich freue mich, mein Wissen mit anderen zu teilen, Meinungen auszutauschen und andere dabei zu unterstüzen einen Zugang zu diesem Thema zu finden.
Mehlwürmer selber züchten ist einfach, und sehr faszinierend. Sie sind saubere Tiere.
Die Insekten muss man auch gar nicht unbedingt anfassen. Man kann eine eine Gabel nutzen. Sie fressen eine Mischung von Bio Mehl, und Resten von Obst und Gemüse. Während ihres Lebens durchlaufen sie 4 verschiedene Phasen: Puppe, Larve, Wurm, Käfer. Gegessen werden nur die Würmer.....
ABLAUF:
Einleitung zum Thema: “Essbare Insekten: Warum und Wie?”
Verkostung von Essbare Insekten
-kleine Pause-
Zusammen Boxen einrichten und Pflege Anleitung.
LAUFZEIT: ca. 2 Stunden
Nicole Sartirani ist Gastronomin und Schauspielerin, sowie passionierte Promoterin der Entomophagie. Nachdem sie an der SkyFood (Schweizer Netzwerk für essbare Insekten) Tagung 2015 in Zürich, den ersten Kontakt mit essbaren Insekten, deren Zubereitung und Züchtung hatte, verliebte sie sich in diese interessante Küche. Sie spezialisierte sich in Wageningen (NL) mit dem Kurs "Edible Insects as Food and Feed" bei Arnold Van Huis und Marcel Dicke. Seither reisst sie an internationale Messen und Tagungen zur Zukunft der Ernährung und Nachhaltigkeit. Im Juli 2017 begründete sie das Projekt MikroKosmos Berlin und vertieft damit Ihre Kenntnisse fortwährend durch Erbringung von Caterings, Pop-up Abenden und Workshops rund um das Thema Zubereitung und Züchtung von Insekten. Am „Street Food Thursday“ in der MarkthalleNeun (Berlin Kreuzberg) und an anderen Berliner Märkten bietet sie selbst kreierte Gerichte und Süßigkeiten mit Insekten an. Zuhause züchtet sie Insekten für ihren eigenen Bedarf.
Datum
Sa. 04.07.2020
Zeit
13-15 Uhr
Veranstaltungsort
Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin
auf dem Gelände des Neuen St. Jacobi Friedhofs
S+U Hermannstraße
Öffnungszeiten
täglich 8-17 Uhr
Hof- & Pflanzenladen
April-Oktober
Mo-Sa 11-18 Uhr
[freitags 13-15 Uhr geschlossen]
Gartencafé
April-Oktober
täglich 11-18 Uhr
© 2020 Prinzessinnengarten Kollektiv Berlin | Nomadisch Grün gGmbH ∙ Impressum & Datenschutz
∙∙∙